TryTesten
BuyKaufen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Corporate
  • Karriere
Utimaco
en
TestenDer Utimaco HSM-Simulator
KaufenAngebot anfragen
  • home
  • Lösungen
  • Produkte
  • Services
  • Blog
  • Downloads
  • Partner
  • Unternehmen

Nächstes Event

24/Mar - 25/Mar | Webinar

The Path for Cloudifying Payment HSMs

Utimaco Portal

Hier finden Sie als Partner und Kunde alles, was Sie brauchenAnmeldung erforderlich

  • home
  • Lösungen
    • Branchen
      • Bankwesen & Finanzdienstleister
      • Cloud
        • Cloud-basierte Innovationen
        • Multi-Cloud-Agilität
      • Energieversorger
      • Industrie 4.0 & Produktion
      • Infrastruktur (V2I), Mauterfassung & Parken
      • Lotterie & Online-Glückspiel
      • Medien & Unterhaltung
      • Öffentliche Verwaltung
      • Vernetztes Auto (V2V)
    • Anwendungen
      • Authentifizierung
      • Blockchain
      • Code Signing
      • Datenbankverschlüsselung
      • Document Signing
      • Key Injection
      • Krypto-Agilität im Post-Quantenzeitalter
      • Public-Key-Infrastruktur (PKI)
        • EJBCA
      • Zufallszahlengenerator (RNG)
    • Compliance
      • Zertifikate & Zulassungen
        • Common Criteria (CC)
        • FIPS 140-2
      • Compliance & Standardisierungen
        • Certificate Policy der Smart Metering PKI
        • eIDAS
        • EU-DSGVO
        • PCI DSS
        • Privacy Shield
        • VS-NfD
        • Kassensicherungsverordnung
  • Produkte
    • General Purpose HSM
      • SecurityServer Se Gen2
      • SecurityServer CSe
      • CryptoServer CP5 (eIDAS & CC)
      • CryptoServer CP5 (VS-NfD)
      • CryptoServer Cloud
      • CryptoServer CSPLight
      • TimestampServer
      • Deutschland HSM
    • Payment HSM
      • PaymentServer CSe
    • Software Development Kit (SDK)
      • CryptoServer SDK
      • CryptoScript SDK
    • Schlüsselmanagement
    • HSM-Simulatoren
      • SecurityServer Simulator
      • CryptoServer CP5 Simulator (eIDAS & CC)
      • Q-safe HSM-Simulator
    • Formfaktor
      • LAN-Appliance
      • PCIe-Einsteckkarte
      • Cloud, “HSM als Service”
  • Services
    • Beratung
    • Support
    • Professional Services
    • Utimaco Academy
  • Blog
  • Downloads
    • Broschüren
    • Datenblätter
    • Case Studies
    • Whitepaper
    • Webinare
    • E-Books
      • HSM für Dummies E-Book
    • Utimaco Portal
      • Integrationsleitfäden
      • Wissensdatenbank
  • Partner
    • Partner Programm
    • Partner Locator
  • Unternehmen
    • Über Utimaco
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutzhinweise
        • Cookie-Richtlinie
    • Standorte
    • News
      • Newsletter
    • Events
    • Kontakt
    • Karriere
    • Investoren
    • Unternehmensethik
    • Mitgliedschaften und Zertifizierungen
    • Engagement in Forschung
  • home
  • Lösungen
    • Branchen
      • Bankwesen & Finanzdienstleister
      • Cloud
        • Cloud-basierte Innovationen
        • Multi-Cloud-Agilität
      • Energieversorger
      • Industrie 4.0 & Produktion
      • Infrastruktur (V2I), Mauterfassung & Parken
      • Lotterie & Online-Glückspiel
      • Medien & Unterhaltung
      • Öffentliche Verwaltung
      • Vernetztes Auto (V2V)
    • Anwendungen
      • Authentifizierung
      • Blockchain
      • Code Signing
      • Datenbankverschlüsselung
      • Document Signing
      • Key Injection
      • Krypto-Agilität im Post-Quantenzeitalter
      • Public-Key-Infrastruktur (PKI)
        • EJBCA
      • Zufallszahlengenerator (RNG)
    • Compliance
      • Zertifikate & Zulassungen
        • Common Criteria (CC)
        • FIPS 140-2
      • Compliance & Standardisierungen
        • Certificate Policy der Smart Metering PKI
        • eIDAS
        • EU-DSGVO
        • PCI DSS
        • Privacy Shield
        • VS-NfD
        • Kassensicherungsverordnung
  • Produkte
    • General Purpose HSM
      • SecurityServer Se Gen2
      • SecurityServer CSe
      • CryptoServer CP5 (eIDAS & CC)
      • CryptoServer CP5 (VS-NfD)
      • CryptoServer Cloud
      • CryptoServer CSPLight
      • TimestampServer
      • Deutschland HSM
    • Payment HSM
      • PaymentServer CSe
    • Software Development Kit (SDK)
      • CryptoServer SDK
      • CryptoScript SDK
    • Schlüsselmanagement
    • HSM-Simulatoren
      • SecurityServer Simulator
      • CryptoServer CP5 Simulator (eIDAS & CC)
      • Q-safe HSM-Simulator
    • Formfaktor
      • LAN-Appliance
      • PCIe-Einsteckkarte
      • Cloud, “HSM als Service”
  • Services
    • Beratung
    • Support
    • Professional Services
    • Utimaco Academy
  • Blog
  • Downloads
    • Broschüren
    • Datenblätter
    • Case Studies
    • Whitepaper
    • Webinare
    • E-Books
      • HSM für Dummies E-Book
    • Utimaco Portal
      • Integrationsleitfäden
      • Wissensdatenbank
  • Partner
    • Partner Programm
    • Partner Locator
  • Unternehmen
    • Über Utimaco
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutzhinweise
        • Cookie-Richtlinie
    • Standorte
    • News
      • Newsletter
    • Events
    • Kontakt
    • Karriere
    • Investoren
    • Unternehmensethik
    • Mitgliedschaften und Zertifizierungen
    • Engagement in Forschung

Home / Lösungen / Compliance / Compliance & Standardisierungen / Privacy Shield

Privacy Shield

Das EU-U.S. Privacy Shield (dt. EU-US-Datenschutzschild) ersetzt seit Mitte 2016 das frühere Safe-Harbor-Abkommen. Aber der transatlantische Datentransfer ist noch lange nicht in trockenen Tüchern: Die anhaltende Diskussion und Kritik innerhalb der EU, die amerikanische „America First“-Initiative, die Überprüfung auf Eignung und potenzielle Schwachstellen sowie die GDPR/EU-DSGVO bringen weiterhin Unsicherheit. Unternehmen sind einerseits gut beraten, sich über künftige Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Andererseits sollten sie auf Verschlüsselung und HSM setzen – als Schlüsselelemente für die Einhaltung der Anforderungen an den Schutz von Privatsphäre und Daten.

Utimaco compliance

EU-U.S. Privacy Shield & Compliance

Von Safe Harbor zum EU-U.S. Privacy Shield – ein neues Kapitel in der Geschichte des Datenaustauschs zwischen EU und USA

Anfang 2016 wurde mit dem EU-U.S. Privacy Shield ein neues Kapitel in der Geschichte des Datenaustauschs zwischen der EU und den USA aufgeschlagen. Als der Europäische Gerichtshof die International Safe Harbor Privacy Principles am 6. Oktober 2015 für ungültig erklärte (basierend auf dem Fall C-362/14), gerieten Privatsphäre- und Datenschutzthemen schnell wieder in den Fokus der Presse und der breiteren Öffentlichkeit. Kurz darauf wurden erste Pläne für einen Safe-Harbor-Nachfolger geboren.

 

EU-U.S. Privacy Shield key dates

 

Verschlüsselung – Schlüsselelement für Unternehmen und Eigentümer von personenbezogenen Daten

Europäische ebenso wie amerikanische Unternehmen müssen einen ausreichenden Schutz der sensiblen oder personenbezogenen Daten, die sie erfassen und speichern, gewährleisten. Der Schlüssel dazu heißt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, und zwar möglichst nah an der Datenquelle. Nur so lässt sich ein unbefugter und unerwünschter Zugriff verhindern. Und dies gilt unabhängig von Datentransfer, Speicherort (innerhalb der EU, in den USA oder andernorts) und geltenden lokalen Gesetzen und Vorgaben.

Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) und Hardware-Verschlüsselung ohne Hintertüren schützen zuverlässig vor einem unerwünschten Zugriff auf sensible Daten eines Unternehmens. Utimaco HSM leisten erstklassige Unterstützung bei:

  • Erzeugung qualitativ hochwertiger kryptografischer Schlüssel basierend auf einem echten Zufallszahlengenerator (True Random Number Generator, TRNG)
  • Verschlüsselung personenbezogener Daten, sowohl ruhend als auch während Bearbeitung und Austausch, mithilfe eines nach FIPS 140-2 zertifizierten Geräts
  • Sichere Identifikation und starke Authentifizierung basierend auf einer Public-Key-Infrastruktur und unterstützt durch starke Kennwörter sowie 2-Faktor-Authentifizierung

HSM schützen Daten sogar im Fall eines unberechtigten Systemzugriffs. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser von Cyber-Kriminellen oder im Rahmen einer behördlichen Massenüberwachungsinitiative initiiert wurde.

Die Quintessenz des neuen EU-U.S. Privacy Shield Framework

Nach langen, intensiven Verhandlungen einigten sich die Europäische Kommission und die US-Regierung auf ein neues Rahmenabkommen für den transatlantischen Datentransfer: Das EU-U.S. Privacy Shield war geboren. Dieses definiert einen „Mechanismus [für Unternehmen] zur Einhaltung der EU-Datenschutzanforderungen beim Transfer personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die USA im Zusammenhang mit Transatlantikgeschäften.“

Am 12. Juli 2016 verabschiedete die Europäische Kommission formell das Privacy Shield Framework (Durchführungsbeschluss der Kommission (EU) 2016/1250) und erklärte es als angemessen für den Datentransfer unter EU-Gesetzgebung (siehe Angemessenheitsbeschluss).

Der Europäische Gerichtshof hatte am 6. Oktober 2015 eine Reihe von Anforderungen festgelegt, die das Privacy Shield nun berücksichtigt. Hierzu gehören effektive Überwachungsmechanismen unter strenger Aufsicht, Einschränkungen für den Zugriff auf personenbezogene Daten zum Zwecke der nationalen Sicherheit, die Bearbeitung und Lösung individueller Beschwerden sowie eine gemeinsame jährliche Überprüfung der Angemessenheitsbeschlüsse (MEMO/16/2462, Factsheet der Europäischen Kommission, 12. Juli 2016).

Das EU-U.S. Privacy Shield stützt sich auf vier Säulen:

 

EU-U.S. Privacy Shield principles

 

Das US-Handelsministerium nimmt seit dem 1. August 2016 Bewerbungen von amerikanischen Unternehmen für das Privacy Shield entgegen. Mehr als 2.400 Unternehmen (Stand August 2017) sind derzeit im Privacy-Shield-Verzeichnis des US-Handelsministeriums gelistet. Dazu gehören auch bekannte Unternehmen wie Google, Amazon oder Twitter. Eine Liste der Privacy-Shield-Unternehmen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/welcome.

Möchten Sie mehr erfahren über Hardware-Sicherheitsmodule und die sichere Verschlüsselung Ihrer Daten unabhängig vom Speicherort? Senden Sie eine E-Mail an hsm@utimaco.com oder nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular.

Möchten Sie mehr erfahren über den Wechsel vom Safe-Harbor-Abkommen zum EU-U.S. Privacy Shield und über die zukünftigen Herausforderungen? Lesen Sie unseren Blogbeitrag oder die nachfolgenden Informationen.

 

Safe Harbor – warum wurde das Abkommen für ungültig erklärt?

Um globalen wirtschaftlichen Bedürfnissen nachzukommen und einen transatlantischen Datentransfer zu ermöglichen, wurden im Juli 2000 die Safe Harbor Privacy Principles implementiert (Entscheidung 2000/520/EC). Davor hatte die Europäische Kommission (EC) entschieden, dass die USA aufgrund ihrer innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen, die sie eingegangen sind, ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten (gemäß Artikel 25(6), Richtlinie 95/46/EC).

Reform der EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EC

Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) oder engl. General Data Protection Regulation (GDPR) wurde über rund vier Jahre von Europäischem Rat, Parlament und Kommission besprochen und ausgehandelt. Am 14. April 2016 wurde sie schließlich verabschiedet. Die Verordnung 2016/679 wird am 25. Mai 2018 in Kraft treten und die Richtlinie 95/46/EC ersetzen, die seit 1995 Anwendung findet. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie 2016/680 bis zum 6. Mai 2018 in nationales Recht umsetzen.

Zwei Akteure beeinflussten die anschließenden Ereignisse: Edward Snowden, der amerikanische Whistleblower, und Maximillian Schrems, ein österreichischer Datenschutzaktivist. Er stellte Strafanzeige gegen Facebook in Irland. Laut der Abschrift von Fall C-362/14 argumentierte Maximillian Schrems, dass die geltenden Gesetze und Praktiken in den USA „keinen angemessenen Schutz personenbezogener Daten vor Überwachungsaktivitäten durch staatliche Stellen gewährleisten“. Vor diesem Hintergrund erklärte das Gericht (Große Kammer) die Entscheidung 2000/520/EC, also die Safe-Harbor-Grundsätze, am 6. Oktober 2015 für ungültig. Nach langen Verhandlungen verabschiede die Europäische Kommission am 12. Juli 2016 das Privacy Shield Framework. Sie erklärte dieses als angemessen, um den Datentransfer unter EU-Gesetzgebung zu ermöglichen.

Wer profitiert vom Privacy Shield?

Sowohl amerikanische als auch europäische Unternehmen sowie staatliche Behörden und Einrichtungen haben ein Interesse am Fortbestand des transatlantischen Handels und Datenaustauschs. EU-Bürger mögen die Unzulänglichkeit dieser Vereinbarung und ihre Konsequenzen für den Datenschutz kritisieren. Sie profitieren jedoch ebenfalls davon, zum Beispiel bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen und internationalem Online-Shopping.

Es sollte jedoch erwähnt werden, dass neben dem Privacy Shield alternative Mechanismen existieren, die den Datentransfer aus der EU in Nicht-EU-Mitgliedsstaaten ermöglichen, z. B. die EU-Musterverträge mit Standardvertragsklauseln und verbindliche unternehmensweit geltende Richtlinien (Binding Corporate Rules, BCR).

Wird das EU-U.S. Privacy Shield Framework Bestand haben?

Die Diskussion und Kritik rund um das EU-U.S. Privacy Shield halten an. Urheber sind beispielsweise die Artikel-29-Datenschutzgruppe und die Datenschutzorganisation Digital Rights Ireland. Diese zeigen anschaulich, inwiefern der transatlantische Datentransfer nach wie vor unsicher ist. Wir beobachten daher gespannt die weitere Entwicklung und endgültige Entscheidung.

Anfang 2017 wurden wir Zeuge, wie die „America First“-Initiative des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump einige der wesentlichen Errungenschaften der transatlantischen Zusammenarbeit anzugreifen scheint, darunter auch den Schutz der Daten und der Privatsphäre.

Die erste gemeinsame jährliche Überprüfung des Privacy Shield fand im September 2017 in den USA statt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bei dem die Eignung im Alltag bewertet und potenzielle Schwachstellen untersucht werden.

Und schließlich sind einige Änderungen vorgesehen oder bereits in Arbeit, um die Konformität des Privacy Shield mit der neuen GDPR/EU-DSGVO sicherzustellen, die im Mai 2018 in Kraft treten wird.

Unternehmen sind daher gut beraten, sich über künftige Anforderungen und Fristen von beiden Seiten auf dem Laufenden zu halten. In der Zwischenzeit sollten sie Mechanismen wie Verschlüsselung und HSM einsetzen, um die Daten, die sie bearbeiten, umfassend zu schützen.

Behalten Sie den Überblick
Verpassen Sie keine Neuigkeiten von Utimaco

Utimaco Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem neusten Stand & melden Sie sich für unseren Newsletter an. So erhalten Sie aktuelle Utimaco- und Branchen-News sowie Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Webinaren.

Zur Anmeldung

Partner

Cogito Group Pty Ltd CertiSur S.A. intarsys AG MIcrosec ESYSCO Sp. z o.o. Nexus - Utimaco Hardware Security Modules Partner Microexpert Limited Telegrupp AS Perceptus-sp.-z-o.-o. Altacom UAB Safesoft Kft. Cryptomathic GmbH Cryptomathic Inc. AKEA S.A. - Utimaco Hardware Security Modules Partner Throughwave (Thailand) Co.,Ltd - Utimaco Hardware Security Modules Partner Thomas-Krenn.AG Real security d.o.o. Utimaco HSM - QuintessenceLabs IQuantics Corp Compumatica secure networks B.V. Astel (UK) Ltd. - Utimaco Hardware Security Modules Partner PETA (Thailand) Co., Ltd. Softline Solutions GmbH CewTec S.A. PKI Solutions Inc. Utimaco HSM - InfoGuard Swiss Cyber Security Macroseguridad PrimeKey Labs GmbH Fortiedge Pte Ltd. Encryption Consulting LLC Baas Control s.r.o. Secure Source Distribution (M) Sdn Bhd - Utimaco Hardware Security Modules Partner CREA plus d.o.o. Compumatica secure networks GmbH Ascertia - Utimaco Hardware Security Modules Partner cv cryptovision GmbH JJNet International Co., Limited - Utimaco Hardware Security Modules Partner Synergy Computers (Pvt.) Ltd. - Utimaco Hardware Security Modules Partner VAR Group SpA - Utimaco Hardware Security Modules Partner EUROPEAN DYNAMICS SA. Abrantix AG Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH Utimaco HSM - PTESA_profesionales en transacciones electronicas CEGA Security Cyber Armor Pte Ltd Nexus - Utimaco Hardware Security Modules Partner Komar Consulting Inc. - Utimaco Hardware Security Modules Partner Primekey Solutions AB E-Sign S.A. Envoy Data Corporation - Utimaco Hardware Security Modules Partner Versasec Skytech Computing Solutions Limited. - Utimaco Hardware Security Modules Partner MTG - Utimaco Hardware Security Modules Partner SecureMetric Technology Sdn. Bhd. Fornetix - Utimaco Hardware Security Modules Partner Nexus Technology GmbH CREAplus Italia S.r.l Cryptomathic A/S Clearkey Consulting - Utimaco Hardware Security Modules Partner MALKOM D.Malińska i Wspólnicy s.j.
Einen Partner finden

Diese Seite teilen

EMEA

Utimaco IS GmbH
Germanusstraße 4
52080 Aachen
Deutschland
Tel.: + 49 241 1696 200

Americas

Utimaco Inc.
900 E Hamilton Ave., Suite 400
Campbell, CA 95008
USA
Tel.: +1 844 UTIMACO

APAC

Utimaco IS Pte Limited
80 Raffles Place,
#32-01, UOB Plaza
Singapore 048624
Tel.: +65 6622 5347

Utimaco

  • Support
  • Corporate
  • Karriere
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Richtlinie
© 2021
to top
  • home
  • Lösungen
    • Branchen
      • Bankwesen & Finanzdienstleister
      • Cloud
        • Cloud-basierte Innovationen
        • Multi-Cloud-Agilität
      • Energieversorger
      • Industrie 4.0 & Produktion
      • Infrastruktur (V2I), Mauterfassung & Parken
      • Lotterie & Online-Glückspiel
      • Medien & Unterhaltung
      • Öffentliche Verwaltung
      • Vernetztes Auto (V2V)
    • Anwendungen
      • Authentifizierung
      • Blockchain
      • Code Signing
      • Datenbankverschlüsselung
      • Document Signing
      • Key Injection
      • Krypto-Agilität im Post-Quantenzeitalter
      • Public-Key-Infrastruktur (PKI)
        • EJBCA
      • Zufallszahlengenerator (RNG)
    • Compliance
      • Zertifikate & Zulassungen
        • Common Criteria (CC)
        • FIPS 140-2
      • Compliance & Standardisierungen
        • Certificate Policy der Smart Metering PKI
        • eIDAS
        • EU-DSGVO
        • PCI DSS
        • Privacy Shield
        • VS-NfD
        • Kassensicherungsverordnung
  • Produkte
    • General Purpose HSM
      • SecurityServer Se Gen2
      • SecurityServer CSe
      • CryptoServer CP5 (eIDAS & CC)
      • CryptoServer CP5 (VS-NfD)
      • CryptoServer Cloud
      • CryptoServer CSPLight
      • TimestampServer
      • Deutschland HSM
    • Payment HSM
      • PaymentServer CSe
    • Software Development Kit (SDK)
      • CryptoServer SDK
      • CryptoScript SDK
    • Schlüsselmanagement
    • HSM-Simulatoren
      • SecurityServer Simulator
      • CryptoServer CP5 Simulator (eIDAS & CC)
      • Q-safe HSM-Simulator
    • Formfaktor
      • LAN-Appliance
      • PCIe-Einsteckkarte
      • Cloud, “HSM als Service”
  • Services
    • Beratung
    • Support
    • Professional Services
    • Utimaco Academy
  • Blog
  • Downloads
    • Broschüren
    • Datenblätter
    • Case Studies
    • Whitepaper
    • Webinare
    • E-Books
      • HSM für Dummies E-Book
    • Utimaco Portal
      • Integrationsleitfäden
      • Wissensdatenbank
  • Partner
    • Partner Programm
    • Partner Locator
  • Unternehmen
    • Über Utimaco
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutzhinweise
        • Cookie-Richtlinie
    • Standorte
    • News
      • Newsletter
    • Events
    • Kontakt
    • Karriere
    • Investoren
    • Unternehmensethik
    • Mitgliedschaften und Zertifizierungen
    • Engagement in Forschung