TryTesten
BuyKaufen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Corporate
  • Karriere
Utimaco
en
TestenDer Utimaco HSM-Simulator
KaufenAngebot anfragen
  • home
  • Lösungen
  • Produkte
  • Services
  • Blog
  • Downloads
  • Partner
  • Unternehmen

Utimaco Portal

Hier finden Sie als Partner und Kunde alles, was Sie brauchenAnmeldung erforderlich

  • home
  • Lösungen
    • Branchen
      • Bankwesen & Finanzdienstleister
      • Cloud
        • Cloud-basierte Innovationen
        • Multi-Cloud-Agilität
      • Energieversorger
      • Industrie 4.0 & Produktion
      • Infrastruktur (V2I), Mauterfassung & Parken
      • Lotterie & Online-Glückspiel
      • Medien & Unterhaltung
      • Öffentliche Verwaltung
      • Vernetztes Auto (V2V)
    • Anwendungen
      • Authentifizierung
      • Blockchain
      • Code Signing
      • Datenbankverschlüsselung
      • Document Signing
      • Key Injection
      • Krypto-Agilität im Post-Quantenzeitalter
      • Public-Key-Infrastruktur (PKI)
        • EJBCA
      • Zufallszahlengenerator (RNG)
    • Compliance
      • Zertifikate & Zulassungen
        • Common Criteria (CC)
        • FIPS 140-2
      • Compliance & Standardisierungen
        • Certificate Policy der Smart Metering PKI
        • eIDAS
        • EU-DSGVO
        • PCI DSS
        • Privacy Shield
        • VS-NfD
        • Kassensicherungsverordnung
  • Produkte
    • General Purpose HSM
      • SecurityServer Se Gen2
      • SecurityServer CSe
      • CryptoServer CP5 (eIDAS & CC)
      • CryptoServer CP5 (VS-NfD)
      • CryptoServer Cloud
      • CryptoServer CSPLight
      • TimestampServer
      • Deutschland HSM
    • Payment HSM
      • PaymentServer CSe
    • Software Development Kit (SDK)
      • CryptoServer SDK
      • CryptoScript SDK
    • Schlüsselmanagement
    • HSM-Simulatoren
      • SecurityServer Simulator
      • CryptoServer CP5 Simulator (eIDAS & CC)
      • Q-safe HSM-Simulator
    • Formfaktor
      • LAN-Appliance
      • PCIe-Einsteckkarte
      • Cloud, “HSM als Service”
  • Services
    • Beratung
    • Support
    • Professional Services
    • Utimaco Academy
  • Blog
  • Downloads
    • Broschüren
    • Datenblätter
    • Case Studies
    • Whitepaper
    • Webinare
    • E-Books
      • HSM für Dummies E-Book
    • Utimaco Portal
      • Integrationsleitfäden
      • Wissensdatenbank
  • Partner
    • Partner Programm
    • Partner Locator
  • Unternehmen
    • Über Utimaco
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutzhinweise
        • Cookie-Richtlinie
    • Standorte
    • News
      • Newsletter
    • Events
    • Kontakt
    • Karriere
    • Investoren
    • Unternehmensethik
    • Mitgliedschaften und Zertifizierungen
    • Engagement in Forschung
  • home
  • Lösungen
    • Branchen
      • Bankwesen & Finanzdienstleister
      • Cloud
        • Cloud-basierte Innovationen
        • Multi-Cloud-Agilität
      • Energieversorger
      • Industrie 4.0 & Produktion
      • Infrastruktur (V2I), Mauterfassung & Parken
      • Lotterie & Online-Glückspiel
      • Medien & Unterhaltung
      • Öffentliche Verwaltung
      • Vernetztes Auto (V2V)
    • Anwendungen
      • Authentifizierung
      • Blockchain
      • Code Signing
      • Datenbankverschlüsselung
      • Document Signing
      • Key Injection
      • Krypto-Agilität im Post-Quantenzeitalter
      • Public-Key-Infrastruktur (PKI)
        • EJBCA
      • Zufallszahlengenerator (RNG)
    • Compliance
      • Zertifikate & Zulassungen
        • Common Criteria (CC)
        • FIPS 140-2
      • Compliance & Standardisierungen
        • Certificate Policy der Smart Metering PKI
        • eIDAS
        • EU-DSGVO
        • PCI DSS
        • Privacy Shield
        • VS-NfD
        • Kassensicherungsverordnung
  • Produkte
    • General Purpose HSM
      • SecurityServer Se Gen2
      • SecurityServer CSe
      • CryptoServer CP5 (eIDAS & CC)
      • CryptoServer CP5 (VS-NfD)
      • CryptoServer Cloud
      • CryptoServer CSPLight
      • TimestampServer
      • Deutschland HSM
    • Payment HSM
      • PaymentServer CSe
    • Software Development Kit (SDK)
      • CryptoServer SDK
      • CryptoScript SDK
    • Schlüsselmanagement
    • HSM-Simulatoren
      • SecurityServer Simulator
      • CryptoServer CP5 Simulator (eIDAS & CC)
      • Q-safe HSM-Simulator
    • Formfaktor
      • LAN-Appliance
      • PCIe-Einsteckkarte
      • Cloud, “HSM als Service”
  • Services
    • Beratung
    • Support
    • Professional Services
    • Utimaco Academy
  • Blog
  • Downloads
    • Broschüren
    • Datenblätter
    • Case Studies
    • Whitepaper
    • Webinare
    • E-Books
      • HSM für Dummies E-Book
    • Utimaco Portal
      • Integrationsleitfäden
      • Wissensdatenbank
  • Partner
    • Partner Programm
    • Partner Locator
  • Unternehmen
    • Über Utimaco
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutzhinweise
        • Cookie-Richtlinie
    • Standorte
    • News
      • Newsletter
    • Events
    • Kontakt
    • Karriere
    • Investoren
    • Unternehmensethik
    • Mitgliedschaften und Zertifizierungen
    • Engagement in Forschung

Home / Lösungen / Anwendungen / Blockchain

Blockchain

Die Blockchain-Technologie verspricht, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Daten gespeichert werden und Unternehmen arbeiten.

Es ist unverzichtbar, dass die Blockchain und die darin gespeicherten Daten ordnungsgemäß abgesichert sind.

Speichern Sie Ihr kryptografisches Material für die Blockchain in einem Hardware-Sicherheitsmodul (HSM)!

Mehr über unseren Blockchain-Partner ThothTrust

Utimaco Hardware Security Modules - Blockchain Icon

Sichere Blockchain – kein Single Point of Failure?

Ursprünglich wurde die Blockchain entwickelt, um eine verteilte und dezentrale Währung zu ermöglichen, die niemand mehrheitlich kontrolliert und für die es keinen Single Point of Failure – also ein Bestandteil des Systems, der beim Ausfall das ganze System zum Ausfallen bringt – gibt. Ist es damit unnötig, die Blockchain abzusichern?

Eine Blockchain ist im Wesentlichen die unveränderliche Dokumentation der Geschichte eines Datensatzes. Diese wird in einem Netzwerk von gegenseitig misstrauischen Parteien dezentral verwaltet. Die historische Aufzeichnung einer Blockchain-Transaktion ist vertrauenswürdig, weil sie auf der Sicherheit von kryptografischen Algorithmen und nicht auf der Integrität des Unternehmens fußt, das die Aufzeichnung speichert. Jede Transaktion in der Blockchain wird von ihrem Ersteller elektronisch signiert und daraufhin in ebenso signierte Blöcke zusammengefasst. Diese Blöcke werden miteinander verknüpft, indem der kryptografische Hash von jedem Block in den darauffolgenden aufgenommen wird.

Warum Sicherheit für die Blockchain von großer Wichtigkeit ist

Die Einsatzgebiete für Blockchains sind vielfältig – wertvolle Informationen sind jedoch in jedem Fall involviert. Bei Kryptowährungen zeichnet die Blockchain Transaktionen zwischen den Benutzern auf und beinhaltet damit den Kontobetrag jedes Beteiligten. Andere Blockchains speichern Aufzeichnungen über vertragliche Vereinbarungen, Eigentumsnachweise zu digitalen oder materiellen Vermögenswerten oder ähnlich wertvolle Informationen.

Die Blockchain absichern: Hash-Funktionen und digitale Signaturen …

Das Absichern der Blockchain ist von größter Bedeutung. Sollte sich der historische Datensatz nachträglich abändern lassen, könnten Benutzer sogenannte Double-Spend-Angriffe durchführen. Dabei führt der Angreifer eine Transaktion durch und speichert diese in einem Block. Diesen ersetzt er daraufhin durch einen Block, der die Transaktion nicht enthält – nachdem er das erworbene Asset bereits empfangen hat.

Die Sicherheit der Blockchain läuft im Wesentlichen auf die Sicherheit der kryptografischen Hash-Funktionen und digitalen Signaturen hinaus. Derzeit gelten die zugrundeliegenden kryptografischen Algorithmen zum Schutz der Blockchain als angriffssicher. Das wird jedoch nicht für immer der Fall sein. Eine unmittelbarere Bedrohung für die Blockchain-Sicherheit ergibt sich aus der Sicherheit der privaten Schlüssel, die zur Verwaltung der Identitäten in der Blockchain im Einsatz sind.

… und der private Schlüssel

Die digitale Signatur ist eine kryptografische Operation. Sie bestätigt, dass die unterzeichneten Daten vom Eigentümer eines bestimmten privaten Schlüssels signiert und seitdem nicht mehr verändert wurden. Die einzige Voraussetzung zur Erstellung einer Signatur und deren Verknüpfung mit einer bestimmten Person ist der private Schlüssel. Ein Dieb erlangt deshalb mit einem gestohlenen privaten Schlüssel die vollständige Kontrolle über das Konto des Blockchain-Benutzers. Zudem ist jede vom Dieb durchgeführte Transaktion irreversibel, da die Blockchain eine Veränderung nicht zulässt. Somit ist der Schutz der privaten Schlüssel für die Sicherheit eines jeden Blockchain-Kontos von entscheidender Bedeutung.

Blockchain-Anwendungen: Gehen Sie bei Datenschutz, Authentizität und Sicherheit keine Kompromisse ein

Die Adaption der Blockchain für Geschäftsanwendungen steckt noch in den Kinderschuhen. Der verteilte und dezentrale Charakter der Blockchain ermöglicht zwar enorme Kosteneinsparungen bei Hosting-Anforderungen, Business Continuity und Disaster Recovery. Das kann jedoch zulasten von Privatsphäre, Authentizität und Sicherheit gehen.

Der Einsatz von Hardware-Sicherheitsmodulen

Die Integration eines HSM in eine Blockchain-Lösung kann Unternehmen dabei unterstützen, die Privatsphäre und Sicherheit wiederherzustellen, die durch die Verteilung proprietärer Software an ein nicht vertrauenswürdiges Netzwerk von Blockchain-Betreibern verloren gehen. Speichert man private Schlüssel und Daten innerhalb des HSM, lassen sich die Datenintegrität und Benutzerauthentifizierung erheblich verbessern. Proprietärer Code lässt sich sogar speichern und vollständig in einem HSM ausführen, um geistiges Eigentum zu schützen.

Die Zukunft der Blockchain

Aufgrund ihrer Entstehung ist die Blockchain weitgehend unreguliert geblieben. Blockchain-basierte Plattformen haben als dezentrale Organisationen mit wenig oder gänzlich ohne zentralisierte Kontrolle gearbeitet. Sie haben vielmehr auf die Sicherheit kryptografischer Algorithmen vertraut, um der Blockchain Stabilität zu verleihen.

Eine der größten Bedrohungen für die Blockchain-Technologie in ihrem derzeitigen Zustand ist die Entwicklung von Quantencomputern. Heutige kryptografische Algorithmen schützen meist zuverlässig gegen Angriffe traditioneller Computer, nicht aber gegen die von Quantencomputern. Um sich langfristig abzusichern, sollten Blockchain-Lösungen HSM einsetzen, die quantensichere, kryptografische Algorithmen zum Schutz von proprietären Daten und Code unterstützen.

In vielen Branchen regulieren Vorschriften und Zertifizierungen die Verarbeitung und Speicherung von Daten. Da Blockchain in der Industrie immer häufiger Einsatz findet, entstehen Vorschriften und Zertifizierungen, die Blockchain-Lösungen reglementieren. Die Verwendung von HSM zur Datensicherung trägt dazu bei, die gesetzlichen und für Zertifizierungen notwendigen Anforderungen zu erfüllen.

Die Blockchain-Technologie verspricht, die Datenspeicherung und die Arbeit von Unternehmen zu verändern. Weil Lösungen mit Hilfe der Blockchain entwickelt und bereitgestellt werden, um Probleme zu lösen, ist es wichtig, die Blockchain und die darin gespeicherten Daten angemessen zu schützen.

Startklar?

Laden Sie unseren HSM-Simulator herunter

Melden Sie sich an!
Los geht's

Behalten Sie den Überblick
Verpassen Sie keine Neuigkeiten von Utimaco

Partner

Utimaco HSM - QuintessenceLabs PETA (Thailand) Co., Ltd. Cryptomathic A/S Telegrupp AS PKI Solutions Inc. Nexus - Utimaco Hardware Security Modules Partner AKEA S.A. - Utimaco Hardware Security Modules Partner CEGA Security Perceptus-sp.-z-o.-o. JJNet International Co., Limited - Utimaco Hardware Security Modules Partner CREAplus Italia S.r.l Secure Source Distribution (M) Sdn Bhd - Utimaco Hardware Security Modules Partner Thomas-Krenn.AG CREA plus d.o.o. MTG - Utimaco Hardware Security Modules Partner Envoy Data Corporation - Utimaco Hardware Security Modules Partner E-Sign S.A. Skytech Computing Solutions Limited. - Utimaco Hardware Security Modules Partner Versasec Astel (UK) Ltd. - Utimaco Hardware Security Modules Partner cv cryptovision GmbH SecureMetric Technology Sdn. Bhd. ESYSCO Sp. z o.o. Primekey Solutions AB Baas Control s.r.o. Nexus Technology GmbH Abrantix AG Utimaco HSM - PTESA_profesionales en transacciones electronicas Synergy Computers (Pvt.) Ltd. - Utimaco Hardware Security Modules Partner Throughwave (Thailand) Co.,Ltd - Utimaco Hardware Security Modules Partner Komar Consulting Inc. - Utimaco Hardware Security Modules Partner Ascertia - Utimaco Hardware Security Modules Partner MALKOM D.Malińska i Wspólnicy s.j. Fornetix - Utimaco Hardware Security Modules Partner Compumatica secure networks B.V. Cyber Armor Pte Ltd VAR Group SpA - Utimaco Hardware Security Modules Partner Encryption Consulting LLC Altacom UAB Fortiedge Pte Ltd. EUROPEAN DYNAMICS SA. CertiSur S.A. PrimeKey Labs GmbH MIcrosec Safesoft Kft. Softline Solutions GmbH Cryptomathic Inc. Utimaco HSM - InfoGuard Swiss Cyber Security Clearkey Consulting - Utimaco Hardware Security Modules Partner Cryptomathic GmbH IQuantics Corp Nexus - Utimaco Hardware Security Modules Partner Microexpert Limited intarsys AG CewTec S.A. Real security d.o.o. Cogito Group Pty Ltd Compumatica secure networks GmbH Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH Macroseguridad
Einen Partner finden

Diese Seite teilen

EMEA

Utimaco IS GmbH
Germanusstraße 4
52080 Aachen
Deutschland
Tel.: + 49 241 1696 200

Americas

Utimaco Inc.
900 E Hamilton Ave., Suite 400
Campbell, CA 95008
USA
Tel.: +1 844 UTIMACO

APAC

Utimaco IS Pte Limited
80 Raffles Place,
#32-01, UOB Plaza
Singapore 048624
Tel.: +65 6622 5347

Utimaco

  • Support
  • Corporate
  • Karriere
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Richtlinie
© 2021
to top
  • home
  • Lösungen
    • Branchen
      • Bankwesen & Finanzdienstleister
      • Cloud
        • Cloud-basierte Innovationen
        • Multi-Cloud-Agilität
      • Energieversorger
      • Industrie 4.0 & Produktion
      • Infrastruktur (V2I), Mauterfassung & Parken
      • Lotterie & Online-Glückspiel
      • Medien & Unterhaltung
      • Öffentliche Verwaltung
      • Vernetztes Auto (V2V)
    • Anwendungen
      • Authentifizierung
      • Blockchain
      • Code Signing
      • Datenbankverschlüsselung
      • Document Signing
      • Key Injection
      • Krypto-Agilität im Post-Quantenzeitalter
      • Public-Key-Infrastruktur (PKI)
        • EJBCA
      • Zufallszahlengenerator (RNG)
    • Compliance
      • Zertifikate & Zulassungen
        • Common Criteria (CC)
        • FIPS 140-2
      • Compliance & Standardisierungen
        • Certificate Policy der Smart Metering PKI
        • eIDAS
        • EU-DSGVO
        • PCI DSS
        • Privacy Shield
        • VS-NfD
        • Kassensicherungsverordnung
  • Produkte
    • General Purpose HSM
      • SecurityServer Se Gen2
      • SecurityServer CSe
      • CryptoServer CP5 (eIDAS & CC)
      • CryptoServer CP5 (VS-NfD)
      • CryptoServer Cloud
      • CryptoServer CSPLight
      • TimestampServer
      • Deutschland HSM
    • Payment HSM
      • PaymentServer CSe
    • Software Development Kit (SDK)
      • CryptoServer SDK
      • CryptoScript SDK
    • Schlüsselmanagement
    • HSM-Simulatoren
      • SecurityServer Simulator
      • CryptoServer CP5 Simulator (eIDAS & CC)
      • Q-safe HSM-Simulator
    • Formfaktor
      • LAN-Appliance
      • PCIe-Einsteckkarte
      • Cloud, “HSM als Service”
  • Services
    • Beratung
    • Support
    • Professional Services
    • Utimaco Academy
  • Blog
  • Downloads
    • Broschüren
    • Datenblätter
    • Case Studies
    • Whitepaper
    • Webinare
    • E-Books
      • HSM für Dummies E-Book
    • Utimaco Portal
      • Integrationsleitfäden
      • Wissensdatenbank
  • Partner
    • Partner Programm
    • Partner Locator
  • Unternehmen
    • Über Utimaco
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutzhinweise
        • Cookie-Richtlinie
    • Standorte
    • News
      • Newsletter
    • Events
    • Kontakt
    • Karriere
    • Investoren
    • Unternehmensethik
    • Mitgliedschaften und Zertifizierungen
    • Engagement in Forschung