Home / Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt nur für die Website der Utimaco IS GmbH und Utimaco Inc. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht auf Websites anderer Anbieter zutrifft, auf die wir durch Links verweisen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Utimaco IS GmbH
Germanusstraße 4
52080 Aachen
Deutschland
Tel.: +49 241 1696-200
Fax: +49 241 1696-199
E-Mail: hsm@utimaco.com
Website: https://hsm.utimaco.com/de/
Utimaco IS GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Germanusstraße 4
52080 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 241 1696-0
E-Mail: dataprotection@utimaco.com
1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind alle Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Darunter fallen beispielsweise Name und (E-Mail-) Adresse einer Person, aber auch deren IP-Adresse und alle weiteren Angaben, die einen Rückschluss auf die Identität der Person ermöglichen.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei werden IP-Adressen bei uns nur pseudonymisiert gespeichert. Dies geschieht dadurch, dass die IP-Adressen in den Logfiles standardmäßig unter Ersetzung der letzten drei Ziffern, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, gespeichert werden. Die Herstellung eines Personenbezugs ist nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und die technische Administration der Netzinfrastruktur zu gewährleisten. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Daneben nutzen wir die Daten zur Erstellung und Auswertung einer internen Statistik. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die Daten pseudonymisiert, sodass eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer nicht mehr möglich ist. Backups werden 14 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Nutzung der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite stellen wir ein Kontaktformular für die elektronische Kontaktaufnahme zur Verfügung. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. Diese sind hier aufgelistet: https://hsm.utimaco.com/de/unternehmen/kontakt/. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Nutzers um seine Kontaktanfrage zu bearbeiten. Möchte der Nutzer Informationen über unsere Produkte erhalten, so kann die Beantwortung seiner Anfrage in bestimmten Fällen auch durch einen unserer Vertriebspartner übernommen werden. Zu diesem Zweck leiten wir die Daten des Nutzers in einem solchen Fall an den zuständigen Partner weiter. An einer Kontaktaufnahme zu Produktfragen haben sowohl wir als auch unser Vertriebspartner ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zudem kann der Nutzer im Rahmen des Kontaktformulars den Wunsch angeben, von Zeit zu Zeit von uns über unsere Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden. Er kann seine Einwilligung hierzu, unabhängig vom Absenden des Kontaktformulars, durch aktivieren eines Kontrollkästchens abgeben. In diesem Fall werden wir den Nutzer per E-Mail und/oder Telefon über unsere Produkte unsere Dienstleistungen informieren. Im Übrigen gelten die Bestimmungen zum Newsletter unter Punkt VII.
Im Rahmen unseres Kontaktformulars verwenden wir ein sog. Customer-Relationship-Management System namens HubSpot. Nähere Informationen hierzu finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter Punkt X.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erklärt der Nutzer seine Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen, so ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen gelten unsere Regelungen zum Erhalt des Newsletters gemäß Punkt VII. dieser Datenschutzhinweise.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme dient uns zum einen zu deren Bearbeitung. Die während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dienen zudem dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierhin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Zum anderen verarbeiten wird personenbezogene Daten des Nutzers im Rahmen unserer Marketing-Aktivitäten. Auch hierhin liegt unser berechtigtes Interesse.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine Kommunikation mehr zwischen uns und dem Nutzer zu erwarten ist. Dies ist spätestens 18 Monate nach der letzten Kontaktaufnahme durch uns oder den Nutzer der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann uns gegenüber durch eine E-Mail an dataprotection@utimaco.com erklärt werden.
Zudem hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann uns gegenüber durch eine E-Mail an dataprotection@utimaco.com oder durch Aktivierung des Abmeldelinks, der in jedem Newsletter enthalten ist, erklärt werden.
In diesem Fall werden die Daten des Nutzers unverzüglich gelöscht, es sei denn der Löschung stehen Gründe, die sich aus dem Gesetz ergeben, entgegen. Mehr Informationen hierzu unter Punkt XI.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserem Downloadbereich auf unserer Webseite https://hsm.utimaco.com/de/ „Downloads“ besteht die Möglichkeit, sich verschiedene Dokumente herunterzuladen bzw. einen Download-Link zu erhalten. Dies kann ohne oder mit Angabe von personenbezogenen Daten erfolgen. Gibt der Nutzer seine Daten an so erfolgt die Verarbeitung der Daten nur mit Einwilligung des Nutzers. Der Nutzer wird hierauf vor Abgabe etwaiger Daten hingewiesen und seine Einwilligung durch Aktivierung eines Kontrollkästchens eingeholt. Zudem werden bei der Initiierung von Downloads Cookies verwendet (mehr dazu in unserer Cookie-Richtlinie, siehe Punkt IX).
Gibt der Nutzer seine Daten in die hierfür vorgesehene Eingabemaske ein, so werden folgende Daten erhoben:
Nach Absenden der Daten erhält der Nutzer eine E-Mail mit dem Download-Link sowie den Informationen zum Widerruf seiner Einwilligung.
Im Rahmen unseres Download-Bereichs verwenden wir ein sog. Customer-Relationship-Management System namens HubSpot. Nähere Informationen hierzu finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter Punkt X.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten mit Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Erhebung der Daten können wir die Angebote auf unserer Website stetig optimieren und fortlaufend verbessern. Zudem können wir erkennen, welche Nutzer an unseren Download-Inhalten interessiert sind und diese besser auf die Nachfrage anpassen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung in einer E-Mail an dataprotection@utimaco.com wie unter Punkt XI. beschrieben zu widersprechen und eine von ihm abgegebene Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden die Daten des Nutzers unverzüglich gelöscht, es sei denn der Löschung stehen Gründe, die sich aus dem Gesetz ergeben, entgegen.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe an den Dienstleister MailChimp. Nähere Informationen zu MailChimp unter Punkt VII. 5.
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail der Empfänger gefolgt ist (sog. Newsletter-Tracking).
Im Rahmen unseres Newsletter-Angebots verwenden wir ein sog. Customer-Relationship-Management System namens HubSpot. Nähere Informationen hierzu finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen unter Punkt X.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs sowie über eine anschließende Bestätigungsmail die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen (sog. Double-Opt-In).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Newsletter-Abonnements ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Die Daten bezüglich des Newsletter-Trackings werden von uns verarbeitet, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Hierdurch können wir personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger versenden.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten aus der Eingabemaske werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden demnach solange gespeichert, bis sich der Nutzer von dem Abonnement abmeldet.
5. Newsletter per MailChimp
Wir verwenden zum Versand unserer Newsletter die Komponente MailChimp. Bei MailChimp handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA.
Die bei der Newsletter Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse, Land/Region, Zeitzone/Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server der Firma The Rocket Science Group in den USA übertragen und dort unter Beachtung des „EU-U.S.-Privacy Shield“ gespeichert. Die Rocket Science Group, LLC -, die MailChimp betreibt, ist nach den Vorgaben des Privacy Shield zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG). Laut EU-Kommission ist bei einem Unternehmen, das auf der „Privacy Shield Liste“ steht, grundsätzlich davon auszugehen, dass dieses ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Die E-Mail-Adresse wird lediglich zu dem Zweck gespeichert, dem Nutzer eine E-Mail zuzusenden, in der er die Aufnahme in die E-Mail-Liste bestätigen kann („Double-Opt-In“). Wenn die E-Mail-Adresse bestätigt wurde wird sie dauerhaft beim Listenprovider gespeichert, bis die E-Mail-Adresse von ihrem Inhaber durch Widerruf, oder von uns manuell, gelöscht wird.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei MailChimp finden sich unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann den Newsletters jederzeit durch Widerruf seiner Einwilligung für die Zukunft abbestellen. Einzelheiten hierzu können der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnommen werden. Jeder Newsletter enthält einen diesem Zweck entsprechenden Abmelde-Link. Zudem kann sich der Nutzer per E-Mail an dataprotection@utimaco.com von dem Newsletter abmelden. In diesem Fall werden die Daten des Nutzers unverzüglich gelöscht, es sei denn der Löschung stehen Gründe, die sich aus dem Gesetz ergeben, entgegen. Mehr Informationen hierzu unter Punkt XI.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite https://support.hsm.utimaco.com/hsm-simulator bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, um u.a. den Utimaco SecurityServer HSM-Simulator kostenlos zu testen. Die Daten werden bei Registrierung in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Vorbehaltlich eines positiven Ergebnisses der von uns durchgeführten exportrechtlichen Überprüfung, wird der Nutzer mit seinen registrierten Daten im Utimaco Portal freigeschaltet.
Dabei werden bei der Registrierung folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
Während der Nutzung des Portals werden folgende Daten gespeichert:
Im Rahmen der Registrierung für unser Portal hat der Nutzer zudem die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür gelten die Regelungen zum Newsletter unter Punkt VII.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Nutzung unseres Portals ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Tätigt der Nutzer einen Download von exportrechtlich kontrollierten Gütern, so ist Utimaco, sofern es sich um einen Download auf einen Server außerhalb der Europäischen Union handelt, rechtlich verpflichtet, diesen Download an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu melden. Ihre rechtliche Grundlage hat die Verpflichtung in der von dem BAFA erlassenen Allgemeinen Genehmigung Nr. 16 (Telekommunikation und Informationssicherheit) vom 19.01.2012 sowie in der allgemeinen Ausfuhrgenehmigung der Gemeinschaft Nr. EU 001. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Mit Abschluss der Registrierung erhält der Nutzer direkten Zugriff auf die von uns zur Verfügung gestellten Download-Dateien. Die verarbeiteten Daten werden von uns benötigt, um den Download zu ermöglichen und die Zurverfügungstellung der jeweiligen Software oder sonstiger Dokumente an den Nutzer gewährleisten zu können. Zudem verarbeiten wir Daten der Nutzer, die sich in das Portal einloggen, um dieses stetig zu optimieren und fortlaufend verbessern.
Die Registrierung des Nutzers ist zur exportkontrollrechtlichen Überprüfung und sodann zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Kommt es zu einem Download von exportrechtlich kontrollierten Gütern außerhalb der Europäischen Union durch den Nutzer, so werden die Daten auch zu dem Zweck verarbeitet, die oben beschriebenen gesetzlich vorgesehenen Meldungen an das BAFA vornehmen zu können.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten dann der Fall, wenn sie für die Durchführung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie insbesondere die gesetzlich erforderlichen Ausfuhrmeldungen an das BAFA zu tätigen und diese Dokumentation innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorzuhalten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann der Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an dataprotection@utimaco.com widersprechen. In diesem Fall werden die Daten des Nutzers unverzüglich gelöscht, es sei denn der Löschung stehen Gründe, die sich aus dem Gesetz ergeben, entgegen. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt XI. Die Nutzung des Portals ist dann nicht mehr möglich.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und deren Funktionen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Dort finden Sie auch Hinweise dazu, wie Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern können.
1. WiredMinds GmbH
Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung nutzen wir auf unserer Website die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden die Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen. Näheres zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (siehe Punkt IX).
Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an WiredMinds übermittelt oder direkt von WiredMinds erhoben. WiredMinds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert.
Vom Website-Tracking ausschließen
2. Google-Analytics
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Näheres zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (siehe Punkt IX).
Folgende Daten werden durch Google Analytics verarbeitet:
Google nutzt diese Informationen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Außerdem wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.Keinesfalls wird Google die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics können Sie durch ein sog. Opt-Out-Cookie verhindern. Dieser Cookies wird gesetzt, wenn Sie folgendes Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen, weisen wir darauf hin, dass auf dieser Webseite IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden. Durch den Einsatz von Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ ist ein Personenbezug der erhobenen Daten ausgeschlossen.
Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Google und Google Analytics sind abrufbar unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html beziehungsweise unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Analytics wird darüber hinaus verwendet, um Daten aus Google AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten.
Vom Website-Tracking ausschließen
3. Google AdWords
Für unser Online-Marketing nutzen wir die Funktion AdWords von Google. Wenn der Nutzer über eine Google-Anzeige (Ad) auf unsere Website gelangt, wird ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gespeichert.
Diese so genannten „Conversion-Cookies“ sind nach 90 Tagen nicht mehr aktiv und werden nicht dazu verwendet, den Nutzer persönlich zu identifizieren. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website besucht, während der Cookie noch aktiv ist, wissen wir und Google, dass der Nutzer auf Anzeigen bei Google geklickt und auf unsere Website weitergeleitet wurde. Google verwendet die durch „Conversion-Cookies“ gewonnenen Informationen, um Statistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Statistiken zeigen uns die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben, sowie die Seiten unserer Website, die von jedem Nutzer aufgerufen wurden. Weder wir noch andere Werbetreibende, die „Google-Adwords“ nutzen, erhalten jedoch Informationen, die zur persönlichen Identifizierung von Nutzern verwendet werden können. Die Installation der „Conversion-Cookies“ kann über die Einstellungen des Browsers verhindert werden, z.B. indem der Browser so eingestellt wird, dass die automatische Platzierung von Cookies deaktiviert wird oder indem Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden. Näheres zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (siehe Punkt IX).
Mehr Informationen hierzu gibt es unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google gibt es unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4. HubSpot
Für unsere Marketing-Aktivitäten sowie unser Customer-Relationship-Management (CRM) nutzen wir die Dienstleistungen von HubSpot. Betreibergesellschaft ist die HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA. Die HubSpot Niederlassung in Irland ist zu finden unter: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
HubSpot ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert und unterliegt dem TRUSTe ’s Privacy Seal sowie dem „U.S. – Swiss Safe Harbor“ Framework (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TN8pAAG).
Bei HubSpot handelt es sich um eine Software, die Daten erhebt, speichert und je nach Verwendungszweck deren Nutzung ermöglicht. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von HubSpot gespeichert. HubSpot verwendet sog. „web-beacons“ (Zählpixel) und Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Näheres zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie (siehe Punkt IX). Hierbei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Des Weiteren erfasst HubSpot die eingegebenen Daten des Nutzers, wenn dieser
Eine Auflistung der von HubSpot verwendeten Cookies finden sie hier: https://knowledge.hubspot.com/articles/KCS_Article/Reports/What-cookies-does-HubSpot-set-in-a-visitor-s-browser.
Die Datenschutzrichtlinie von HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
5. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen diese Dienste um die Benutzung unserer Website zu analysieren, damit wir diese stetig optimieren und nutzerfreundlicher gestalten können.
Zudem handelt es sich bei HubSpot um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem Content Management (Website), E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe, etc.), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. Mit HubSpot können wir unsere Website analysieren und dadurch stetig optimieren und nutzerfreundlicher gestalten sowie unsere Nutzer zielgerichteter informieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen verweisen wir auf die folgenden Punkte dieser Datenschutzhinweise sowie auf unsere Cookie Richtlinie:
8. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Falls eine Erfassung von personenbezogenen Daten durch Websiteanalysedienste generell nicht gewünscht ist, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies jederzeit selbst verwalten und diese durch seine Browsereinstellungen blockieren oder löschen. Zudem hat er jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung in einer E-Mail an dataprotection@utimaco.com wie unter Punkt XI. beschrieben zu widersprechen und eine von ihm abgegebene Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden die Daten des Nutzers unverzüglich gelöscht, es sei denn der Löschung stehen Gründe, die sich aus dem Gesetz ergeben, entgegen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.